Polyphenylensulfid (PPS) ist ein hochleistungsfähiger teilkristalliner Thermoplast, der für seine hervorragende chemische Beständigkeit, thermische Stabilität und Maßgenauigkeit bekannt ist. PPS ist von Natur aus schwer entflammbar, steif und langlebig und wird häufig mit Glasfasern für die anspruchsvollsten industriellen Bedingungen verstärkt.Polyphenylensulfid (PPS) ist ein teilkristalliner Hochleistungsthermoplast, der für seine hervorragende chemische Beständigkeit, thermische Stabilität und Maßgenauigkeit bekannt ist. PPS ist von Natur aus schwer entflammbar, steif und langlebig und wird häufig mit Glasfasern verstärkt, um auch den anspruchsvollsten industriellen Bedingungen gerecht zu werden.
- Automobilindustrie: Motorteile, Komponenten des Kraftstoffsystems, Anschlüsse, Ventile, Pumpen, Sensormodule - Hitze und Chemikalien ausgesetzt.
- Elektronik: Schaltelemente, Steckverbinder, Spulen, Relaisgehäuse und hohe
- Temperatur-Isolatoren.
- Industrielle Ausrüstung: Teile für die chemische Verarbeitung, Dichtungen, Pumpen, Ventile für korrosive Umgebungen.
- Haushaltsgeräte: Innenteile in Dampfreinigern, Heizelementen und Kaffeemaschinen.
- Luft- und Raumfahrt und Schienenverkehr: Strukturteile und Isolatoren, die hohe Flammbeständigkeit und lange Lebensdauer erfordern
- mechanische Langzeitstabilität.
- Außergewöhnliche chemische Beständigkeit: Widersteht fast allen Chemikalien, einschließlich starken Säuren, Basen, Lösungsmitteln, Kraftstoffen und Ölen - auch bei hohen Temperaturen.
- Hohe Hitzebeständigkeit: Dauereinsatz bei ~220 °C, kurzzeitig
- Term bis zu 260 °C.
- Flammhemmend: Natürlich UL94 V
- ohne Zusatzstoffe bewertet.
- Formstabilität: Minimale Feuchtigkeitsaufnahme und Wärmeausdehnung.
- Mechanische Festigkeit: Ausgezeichnete Steifigkeit und Festigkeit, insbesondere bei verstärkten Typen (z. B. PPS GF40).
- Spröde ohne Verstärkung: Ungefülltes PPS ist zerbrechlich; die meisten Anwendungen erfordern eine Verstärkung.
- Anspruchsvolle Verarbeitung: Erfordert eine präzise Trocknung und hohe Verarbeitungstemperaturen, um eine Zersetzung zu verhindern.
- Höhere Kosten: Teurer als herkömmliche technische Kunststoffe.